Neue Melder für die Bergwacht Esslingen
Wie auch alle anderen Teile des deutschen Rettungswesens, verlässt sich die Bergwacht Esslingen auf Funkmeldeempfänger um zu Einsätzen und Notfällen
WeiterlesenWie auch alle anderen Teile des deutschen Rettungswesens, verlässt sich die Bergwacht Esslingen auf Funkmeldeempfänger um zu Einsätzen und Notfällen
WeiterlesenWenn das Wetter konstant gut und frühlingshaft ist, müssen wir anderweitig für ein Auf- und ab Sorgen: Hier an der
WeiterlesenNicht nur “Blitzeis” (Eisregen), sondern auch andere Phänomene wie “überfrierende Nässe” (Eisglätte), Schneeglätte oder Reifglätte können in der Winterzeit zu
WeiterlesenRettungswege können auf vielfältige Wege blockiert sein. Mache Blockaden können wir als Bergwacht mit speziellem Gerät umgehen: Wir transportieren über
WeiterlesenAlle Jahre wieder stellen wir im Gebiet der Aschloipe unsere Loipenboxen auf und kontrollieren diese dann regelmäßig. Darin enthalten sind
WeiterlesenEinsätze in der Dunkelheit bringen die Frage nach dem richtigen Zeitpunk zum Ein- und Ausschalten, der Lichtfarbe und der Helligkeit
WeiterlesenAn der Einsatzstelle angekommen, gilt es zunächst die Situation größtmöglich einzuschätzen und zu kontrollieren. Das bedeutet, die Risiken, die von
WeiterlesenSelbst, wenn eine präzise Ortsangabe mit Geo-Koordinaten möglich ist, ist die Ortskenntnis in der Bergrettung bereits bei der Anfahrt relevant.
WeiterlesenWas ist “Rescuetrack”? Das Recuetrack eine Kombination aus Navigationsystem und Einsatzmelder. Es kombiniert GPS-Positionsdaten und Funkdaten (GSM-Mobilfunknetz), um Informationen von
WeiterlesenWie organisiert die Bergwacht Esslingen die Materialprüfung? Neben anlassbezogenen Prüfungen nutzen wir monatliche und jährliche Routinen, die wir auf verschiedene
Weiterlesen