Arboretum

In 2024 haben wir mit der Bergwacht-Jugendgruppe ein Arboretum errichtet und bepflanzt. Arboretum kommt vom lateinischen arbor und heißt im übetragenen Sinne Baumpflanzung/Baumpark.

Im Rahmen des Baus und der Bepflanzung des Arboretums, hat die Jugendgruppe einerseits das projekthafte Arbeiten von der Planung bis zu Umsetzung sowie den Nutzen eines Arboretums erlernt. Andererseits wurden Kenntnisse über die Anforderung und Eigenschaften von Nadelhölzern und der Unterpflanzung mit Heidelbeeren erworben.

Die Primärbepflanzung erfolgte ausschließlich mit Nadelhölzern und kann daher auch als Pinetum (abgeleitet von Pinophyta = Nadelholzgewächse) bezeichnet werden.

Fertigstellung vom Arboretum (Baumpark)
Bepflanzung mit Nadelhölzern

Um zu verhindern, dass die Wurzeln willkürlich austreiben, wurde das gesamte Arboretum mit einer Natursteinmauer aus Kalkstein eingefasst.

Nutzen

Mit dem Abschluss des Projekts haben wir unseren Lehr- und Ausbildungspark für eine praxisorientierte Naturschutzausbildung rund um die Bergrettungswache erweitert. Außerdem haben wir einen kleinen „Nasch“-Garten mit essbaren Pflanzenteilen wie Tannen- und Fichtennadelspitzen, Fichtenharz und Heidelbeeren erschaffen.

Pflanzenliste

NameBotanischer NameFamilieGattungArt
Tanne (Weißtanne)Abies albaPinaceaAbiesalba
Fichte (Rotfichte)Picea abiesPinaceaPiceaalbies
Kiefer (Schwarzkiefer)Pinus nigraPinaceaPinusnigra
Lärche (Europäische Lärche)Larix deciduaPinaceaLarixdecidua
Douglasie (gewöhnl. Douglasie)Pseudotsuga menziesiiPinaceaPseudotsugamenziesii
Heidelbeere (Blaubeere)Vaccinium myrtillusEricaceaeVacciniummyrtillus

Impressionen von der Projektumsetzung